nicht sparen

nicht sparen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nicht kleckern — nicht sparen; in die Vollen gehen (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich); nicht geizig sein …   Universal-Lexikon

  • nicht geizig sein — nicht sparen; nicht kleckern (umgangssprachlich); in die Vollen gehen (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • sparen — einsparen; sparsam sein; den Gürtel enger schnallen (umgangssprachlich); knausern (mit); auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich); geizen; haushalten; wirtschaften; …   Universal-Lexikon

  • Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sparen (2) — 2. Sparen, verb. regul. act. welches in verschiedenen, doch sehr nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Zum künftigen Gebrauche aufheben. (1) Eigentlich. Spare deine Weisheit bis zur andern Zeit, Sir. 32, 6. Erschöpfe deine Kräfte nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparen — ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um später… …   Deutsch Wikipedia

  • sparen — Sparen, wenn man am Boden ist: wenn es bereits zu spät ist, eigentlich: wenn alle Vorräte aufgebraucht sind, so daß der Boden des Gefäßes sichtbar wird. Vergleiche lateinisch ›Post rem devoratam ratio‹.{{ppd}}    Hierzu gibt es eine weithin… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sparen — V. (Grundstufe) Geld nicht ausgeben Beispiel: Wir sparen für ein neues Auto. Kollokation: am Essen sparen …   Extremes Deutsch

  • sparen — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sparen — spa̲·ren; sparte, hat gespart; [Vt/i] 1 (etwas) sparen Geld nicht ausgeben, sondern sammeln und es für einen späteren Zweck (bei einer Bank, in einer Sparbüchse o.Ä.) aufheben: Ich habe schon 1000 DM gespart; Wir müssen sparen, wenn wir in Urlaub …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”